Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat zur Strategie Pflanzenzüchtung 2050 einen Massnahmenplan erarbeitet. Er konkretisiert für die zentralen Handlungsfelder der Strategie Schwerpunkte und beinhaltet detaillierte Entscheidungsgrundlagen für deren Umsetzung.
An den Standort angepasste Kulturpflanzen sind eine wichtige Grundlage für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in der Landwirtschaft. Zum Beispiel sind gegen Krankheiten und Schädlinge resistente Sorten zentral, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Für die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels rücken Eigenschaften wie die Toleranz gegen Hitze und Trockenheit in den Vordergrund.
Die Pflanzenzüchtung ist daher ein tragender Pfeiler für eine nachhaltige und innovative Land- und Ernährungswirtschaft. Der Bund hat dazu eine Strategie Pflanzenzüchtung 2050 erarbeitet und in einem Massnahmenplan die Handlungsschwerpunkte festgelegt.
Pflanzen
Symboldbild. Foto: Agroscope, Gabriela Brändle
Insgesamt werden in der Schweiz jährlich rund 10 Millionen Franken in die Pflanzenzüchtung investiert. Der Bund finanziert mit 4,1 Millionen Franken Zuchtprogramme für die wichtigsten Kulturpflanzenarten, wie zum Beispiel Futterpflanzen und Weizen. Der Massnahmenplan enthält ein umfassendes Konzept zur Weiterentwicklung dieses Portfolios.
Die privaten und öffentlichen Zuchtprogramme in der Schweiz sind im internationalen Vergleich erfolgreich aber klein - ihre Innovationskapazität hängt von einer koordinierten Entwicklung und gemeinsamen Nutzung von Technologien ab. Die Akteure sind daher gehalten, sich in einem Kompetenz- und Innovationsnetzwerk zusammenzuschliessen, über das die Zusammenarbeit zwischen der Züchtungsforschung, der praktischen Pflanzenzüchtung und weiteren Akteuren des nachgelagerten Wertschöpfungsprozesses auf nationaler und internationaler Ebene organisiert werden kann. Der Massnahmenplan enthält die Grundlagen und den Businessplan für ein solches «Swiss Plant Breeding Center».
Das züchterische Umfeld ist von unterschiedlichen Interessen und Regulierungen geprägt. In den vergangenen Jahren hat es sich durch Technologieentwicklung und zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse stark verändert. Der Massnahmenplan stellt private und öffentliche Interessenslagen in Bezug auf genetische Ressourcen, neue Züchtungstechnologien und die Vermarktung von Sorten heraus.
Schliesslich ist der Öffentlichkeit die Bedeutung der Pflanzenzüchtung als Schlüsseldisziplin für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft zu wenig bekannt. Die Kommunikation des Potenzials der Pflanzenzüchtung zur Sicherung unserer zukünftigen Nahrungsmittelversorgung ist somit wesentlich für eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Massnahmen.
Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft
3.6.2019